Die ersten drei Lebensjahre eines Kindes sind geprägt von vielen zu meisternden Entwicklungsaufgaben. 

Die erste Herausforderung des Neugeborenen stellt die Anpassung an das Leben außerhalb des Mutterleibes dar. 

Hierbei kann es zu Anpassungsschwierigkeiten kommen, im alltäglichen Sprachgebrauch "Dreimonatskoliken" genannt. 

Fachlich sprechen wir von Schwierigkeiten in der Regulation innerer und äußerer Reize.


 

Die betroffenen Säuglinge / Kleinkinder haben oft 


Schwierigkeiten beim Einschlafen, lassen sich nicht ablegen, wachen nachts häufig auf und schlafen nur 

mit viel Unterstützung oder Stillen / Flasche wieder ein.


Sind unruhig, wirken unzufrieden, schreien viel, lassen sich nur schwer beruhigen.


Das Stillen / Füttern ist oft schwierig, weil das Baby / Kleinkind nicht oder nur wenig 

essen / trinken möchte oder dies nur mit Ablenkung tut.


Oft fallen bereits kleine Trennungen schwer und / oder das Kleinkind zeigt ausgeprägte Wutanfälle. 



Manchmal kommt es aufgrund der Symptomatik des Kindes oder Belastungen der Eltern ( z. B. Postpartale Depression, 
traumatisch erlebte Geburt, Schwierigkeiten beim Einfinden in die Mutter - / Vaterrolle ) zu Irritationen. 
Ängste / Sorgen, sowie Gefühle von erlebter Hilflosigkeit, Wut, Verzweiflung, Verunsicherung, Scham oder Schuld 
können sich einstellen. Hinzu kommt die Erschöpfung aufgrund des Schlafmangels. Die Frage "bin ich eine genügend gute Mutter / 
ein genügend guter Vater?" kann quälend werden. In der Folge erleben viele Eltern auch die Paarbeziehung als belastet. 


Auch Eltern, deren Kinder oder sie selbst nicht belastet sind, die sich jedoch phasenweise unsicher fühlen 
und eine Beratung wünschen, sind in meiner Praxis herzlich willkommen ( z.B. bei Themen wie Stillen / Abstillen, 
Einführung von Beikost, Umzug des Kindes ins Kinderzimmer, ausgeprägtes Zornen, Geburt eines Geschwisters, 
Kita - Eingewöhnung, Grenzsetzung, etc.)


 


Inhalte der Beratung können sein 

 

Verbesserung der kindlichen Schlaf - / Fütter - / Regulationsprobleme.


  Beratung bei ausgeprägtem Trotzverhalten und / oder Trennungsängsten.


Entwicklungsberatung auf der Grundlage entwicklungspsychologischer und bindungsbasierter 

wissenschaftlicher Erkenntnisse.


Stärkung der Eltern - Kind - Beziehung  mit dem Ziel, ( wieder ) Vertrauen in die eigenen intuitiven mütterlichen/väterlichen 

Kompetenzen zu gewinnen und sich in der Elternrolle / der Beziehung zum Kind wieder sicher zu fühlen. 




Ablauf der Beratung

Für einen ersten Beratungstermin rufen Sie mich gerne an. Ich versuche kurze Wartezeiten zu ermöglichen. 

Auch Samstagstermine sind möglich. 

Im ersten Termin, welcher in der Regel 90 bis 120 Minuten dauert, schildern Sie mir Ihr Anliegen. 

Ich erhebe eine ausführliche  Anamnese und verschaffe mir einen Überblick über Ihre aktuelle Situation. 

Bereits am Ende des Termins werden wir gemeinsam erste  Schritte erarbeite, damit hilfreiche Entwicklung möglich wird. 

Erfahrungsgemäß bessert sich die Situation oft schon nach 1-3 Terminen und es tritt eine spürbare Besserung / Entlastung ein.  


Ich freue mich auf Sie!